- ziemlich
- ziemen:Mhd. zemen, ahd. zeman, got. gatiman, mniederl. temen gehören zur idg. Wurzel *dem‹ə›- »‹zusammen›fügen, bauen« und sind mit dem unter ↑ Zimmer behandelten Substantiv eng verwandt. Vgl. aus anderen idg. Sprachen z. B. griech. démein »bauen«, despótēs »Herrscher« (eigentlich »Hausherr«, s. das Fremdwort ↑ Despot), lat. domus »Bau, Haus« (s. das Lehnwort ↑ Dom), russ. dom »Haus«. Das Verb »ziemen« bedeutet demnach eigentlich »sich fügen, passen«. Mit der genannten idg. Wurzel ist wahrscheinlich die unter ↑ zähmen behandelte Wurzel identisch. Eine Bildung zu »ziemen« ist ↑ Zunft. – Abl.: ziemlich (mhd. zimelich »gebührend«, ahd. zimilīh; das Adjektiv bedeutete ursprünglich »was sich ziemt«, die Bedeutung »maßvoll, mäßig, ausreichend« entwickelte sich im 15. und 16. Jh. Seit dieser Zeit ist das Wort auch im Sinne von »beträchtlich, in nicht geringem Maße« gebräuchlich).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.